Seit unserem Event “Automotive Cyber Security Summit” im November 2020 und im Austausch mit Ihnen haben wir vom Institute for Security and Safety (ISS) verstärkt Interesse wahrgenommen, das Themenfeld Automotive Security tiefergehend in einem Expertenkreis zu diskutieren.
Wir möchten Sie daher zu unserem Expertenkreis Automotive Security am Donnerstag, den 25. März von 10:00-13:00Uhr (virtuell) einladen.
Wir streben einen spannenden Dialog zwischen akademischen Teilnehmern, OEMs sowie Tier 1 und Tier 2 Zulieferern an. Diskussionsthemen sind unter anderem Security-Themen in TISAX sowie die Umsetzung der UN ECE Regulierungen Nr. 155 (Cyber), Nr. 156 (Software-Updates) und Nr. 157 (ALKS).
Dieser Online-Expertentreff bietet Ihnen Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, sich auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
10:15-10:30
10:30-11:00
Gemeinsamer Dialog zu UNECE R155/R156, ISO 21434 und TISAX
Moderation: Guido Gluschke – Institute for Security and Safety
11:00-11:15
Pause
11:15-12:00
Gemeinsamer Dialog zu UNECE R155/R156, ISO 21434 und TISAX
Moderation: Guido Gluschke – Institute for Security and Safety
12:00-12:15
Pause
12:15-12:45
Gemeinsamer Dialog zu UNECE R155/R156, ISO 21434 und TISAX
Moderation: Guido Gluschke – Institute for Security and Safety
12:45-13:00
Andreas Ebert
Chief Information Security Officer
Volkswagen
François E. Guichard
Mechanical Engineer
Secretary of the Working Party on Automated/Autonomous and Connected Vehicles
United Nations Economic Commission for Europe
Lennart Oly
Geschäftsführer / Managing Director
ENX Association
Julia Füller
COO
VICCON GmbH
Dr. Swantje Westpfahl
Co-Director
Institute for Security and Safety an der TH Brandenburg
Guido Gluschke
Co-Director
Institute for Security and Safety an der TH Brandenburg
Institute for Security and Safety GmbH (ISS)
at the Brandenburg University of Applied Sciences
Behlertstrasse 3a/Haus B2
14467 Potsdam
Swantje Westpfahl ist die amtierende Direktorin des Instituts für Sicherheit und Gefahrenabwehr. Nachdem sie mehrere Forschungsprojekte im Bereich der Sprachwissenschaft und Computerlinguistik geplant und organisiert hat, widmet sie sich nun einem neuen Forschungsgebiet: der Cybersicherheit. Als promovierte Wissenschaftlerin auf dem interdisziplinären Gebiet der Linguistik und des maschinellen Lernens verfügt sie über Erfahrungen mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Methoden sowie mit der Koordination und Organisation von Forschungsprojekten, Workshops und Bildungsprojekten. Am Institut für Sicherheit und Gefahrenabwehr sind ihre Hauptziele die strategische Entwicklung des Instituts und der Ausbau von Kooperationsprojekten. Damit ist sie auch die persönliche Ansprechpartnerin für alle Kooperationspartner.